Bedarfserfassung
Die wichtigste Voraussetzung für eine effektive
Dienstplanung ist die Erfassung aller notwendigen Dienste pro Wochentag
und Schicht. Die Bedarfserfassung erfolgt mit Hilfe so genannter
Wochenstandards:
-
Definierte Dienste werden mit der geforderten
Qualifikation und Dienstzeit ausgestattet.
-
Wochenstandards werden mit den definierten Diensten für
die einzelnen Wochentage und Schichten ausgestattet.
-
Die Dienste eines Standards können zu Arbeitsgruppen/
Teams zusammengefasst werden.
-
Tagesspitzen können durch Planung kurzer Dienste (oder
Teams mit kurzen Dienstzeiten) abgedeckt werden.
-
Spezielle Standards für abweichende Tagesabläufe an
Feiertagen, zu Ferienzeiten usw. können definiert werden.
-
Nach Aktivierung eines (oder mehrerer) Wochenstandards für einen
festgelegten Planungszeitraum (in der Regel für einen Monat) stehen die
Dienste für die Dienstplanung zur Verfügung.
|

Teilansicht aus Planer |
Beispiel:
Sämtliche operativen Früh-Dienste des im Planer angeklickten Wochentages
mit folgenden Informationen:
-
Team Struktur
der Schicht
-
Geforderte
Qualifikation des Dienstes
-
Dienstbezeichnung
-
Dienstbeginn
/ Dienstende
-
Dienstzeit
(mit abgezogener Pausenzeit)
-
der geplante
Mitarbeiter (3-Letter-Code, blaues Feld)
-
farblicher
Abgleich der geforderten Qualifikation mit der Qualifikation des
Mitarbeiters
-
Anzeige
unbelegter Dienste (gelbe Felder)
|
|
|
Dienstplanung |
|
Die Dienstplanung
erfolgt mit Hilfe der aktivierten Dienste, sie stehen für jeden
Planungstag optisch zur Verfügung. |

Die Verfügbarkeit
eines Mitarbeiters kann direkt editiert werden

Die
Qualifikationen eines ausgewählten Mitarbeiters |
-
Die Dienstvergabe
an einen Mitarbeiter erfolgt einfach per Mausklick.
-
Dienst- Inhaber
können entfernt oder überschrieben werden, die Dienste bleiben immer
erhalten. Zusätzliche Dienste können bei Bedarf schnell erstellt und
einem Team zugeordnet werden.
-
Nicht benötigte
Dienste können deaktiviert werden und fallen somit aus der Soll-/
Ist-Berechnung.
-
Werden Mitarbeiter
in mehreren Abteilungen eingesetzt, sind sämtliche Dienstcodes im Planer
sichtbar, dadurch wird eine doppelte Planung vermieden (Dienste anderer
Abteilungen werden gekennzeichnet)
-
Alle Dienste können
vor der Dienstvergabe zu Doppeldiensten kombiniert werden (die
Kombination mit Diensten einer anderen Abteilung ist ebenfalls möglich).
-
Diensttausch-
Aktionen werden mit wenigen Mausklicks erledigt und dokumentiert.
Das
Programm prüft vor der Dienstvergabe:
-
ob
der Mitarbeiter die geforderte Qualifikation für den Dienst besitzt
-
ob
die definierte Ruhezeit zum Vor- bzw. Folgetag eingehalten wird
-
ob
die definierte maximale Wochenarbeitszeit überschritten wird
-
Welche Pausenzeit entsprechend der Dienstlänge anfällt
-
Ob
Zuschläge in Abhängigkeit von Wochen- bzw. Feiertag und der Tageszeit
usw. anfallen
-
Bei
Urlaub/ Krankheit: Welcher Tagessatz entsprechend dem Vertrag anfällt
-
Den
Urlaubsanspruch
|
Nach der Dienstvergabe aktualisiert das Programm alle Werte, bei
Abweichungen erfolgt ein Hinweis. |
|
Vorplanung |
-
Alle festen Termine des zu planenden Personals wie z.B. Urlaub,
Training/ Ausbildung, off-Tage, Meetings, Zeitkonten-Abbau usw. können
vor der Planung der operativen Dienste geplant werden.
-
Bei
Bedarf können zusätzliche Dienstcodes erstellt und für den
Schnellzugriff auf einen Tastenblock gelegt werden.
-
Jahresurlaub kann außerdem in einem separaten Tool geplant werden.
|
|
|
Weitere Funktionen |
|
-
Anpassung des Dienstplanungs-Programmes entsprechend der
Firmenstruktur:
-
Anlegen von Betriebsstellen, Stationen bzw. Abteilungen, Schichten,
Tätigkeiten, Qualifikationen, Vertragsstunden, Pausenzeiten, Zuschlägen
usw.
-
Verwalten des zu planenden Personals:
-
Stammdaten anlegen
-
Vertrags- Stunden zuordnen
-
Qualifikationen vergeben (mit Gültigkeitsdatum)
-
Mitarbeiter einer (oder mehreren) Abteilung(en) zuordnen
-
Planung von Doppeldiensten (zwei Dienste pro Tag).
-
Erfassung von Dienständerungen.
-
Soll-/ Ist- /Diff- Anzeige der operativen Dienste.
-
Soll-/ Ist-/ Diff- Anzeige der Mitarbeiterstunden.
-
Anzeige der letzten Dienste des Vormonats als popup- Fenster zur
besseren Planung von Übergängen.
-
Verschiedene popup- Möglichkeiten zur Unterstützung der Dienstplanung.
-
Kennwort- gesteuerte Zugriffe auf die Dienstplanung (alles optional):
|
|
(für detaillierte Ansicht
bitte auf die Grafikklicken) |
Ausdruckbare
Dienstpläne
|
 |
Ansicht aller
ausdruckbaren Dienstpläne |
|
|
 |
Ansicht aller
Berichte zur aktuellen Dienstplanung
(weitere Berichte befinden sich im Programm)
|
|
|
 |
 |
Tageseinsatzplan
(für
detaillierte Ansicht bitte auf die Grafik klicken) |
Einzelplan
(für
detaillierte Ansicht bitte auf die Grafik klicken) |